Ich studiere an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen den Studiengang Elektrotechnik. Aktuell schreibe ich meine Diplomarbeit am Institut für Hochfrequenztechnik Zuvor habe ich ein Auslandssemster in Santiago der Chile an der Pontifica Universidad Católica de Chile gemacht. Auf dieser Seite möchte ich Interessierten die Möglichkeit geben, sich durch die angebotenen Medien helfen zu lassen. Meiner Meinung nach muss nicht jede(r) das Rad neu erfinden und z.B. Zusammenfassungen schreiben, wenn diese schon frei verfügbar sind. Bitte lest Euch aber die Hinweise zu den verschiedenen Dokumenten durch.
Digitale Bildverarbeitung 1: Oberflächenerkennung in Satelliten-Fotos aus GoogleEarth
In dieser Hausarbeit ging es um die Unterscheidung von Erdoberflächen wie Wasser, Stadt, Fluß, Wald und Wüste in Satellitenfotos, die aus der Software GoogleEarth entstammen. Verwendet wurde hierbei die 2-dimensionale Fourier-Transformation.
Detección de los distintos tipos de superficie en imágenes satelitales de la tierra als PDF-Datei vom 15.10.08 |
Digitale Bildverarbeitung 1: Hauterkennung in Bildern
Für meinen Kurs in Chile Fundamentos de Procesamiento de Imágenes habe ich eine Hausarbeit angefertig, die ich hier zum Download bereitstellen möchte. Aufgabe war es, in Fotos die Pixel zu erkennen, die menschliche Haut darstellen.
Detección de la piel humana en una imagen digital als PDF-Datei vom 14.09.08 |
Grundgebiete der Informatik 4
Gerade noch rechtzeitig vor der Klausur gibt es hier eine stichwortartige Zusammenfassung der Vorlesung und was man für die Klausur beachten sollte. Dank an Sebastian Strache. Alles wie immer ohne Gewähr.
Zusammenfassung Grundgebiete Informatik 4 als PDF-Datei vom 18.07.06 |
Numerische Mathematik für Elektrotechniker
Hier gibt es eine Zusammenfassung von Algorithmen, die in der Vorlesung behandelt wurden. Das Dokument befindet sich noch in der Erstellungsphase.
Zusammenfassung Numerische Mathematik als PDF-Datei vom 26.07.06 | |
Zusammenfassung als LATEX-Datei |
Grundlagen elektronischer Materialien und Bauelemente 1
Mein Kommilitone Sebastian Strache hat mich gebeten, seine Zusammenfassung der Vorlesung hier zu veröffentlichen. Seine Kontakt-Daten sind in der PDF-Datei aufgeführt.
Zusmmenfassung GeMuB als PDF-Datei vom 9.05.06
Praktikum Informatik 2
Im 4. Semester steht laut der Studienordnung das "Praktikum Informatik 2" auf dem Stundenplan. Hierbei handelt es sich um ein Programmier-Praktikum in C++, bei dem eine Verkehrs-Simulation erstellt werden soll. Im Laufe der Programmier-Arbieten wird die/der Studierende mit vielen Werkzeugen und Vorgehensweisen vertraut gemacht. Hierzu ist es im Besonderen nötig, die Aufgaben selbstständig zu bearbeiten.
Ich möchte an dieser Stelle meine (positiv testierte)
Lösung zum Download bereitstellen, allerdings mit folgenden Begleitworten:
Eine Präsentation der hier erhältlichen Lösung ohne Kenntnis
über Hintergrund und Zusammenhänge wird nicht zum Testat führen.
Dies zu ermöglichen ist auch nicht mein Ziel. Vielmehr möchte ich
allen denen, die an einer Stelle festhängen und auch nach intensivem Nachdenken
nicht weiter wissen, hier die Möglichkeit geben, kurz und schnell nachzuschauen,
wie das Problem zum Beispiel zu lösen ist, auf dass sie im Folgenden mit
neuem Mut eigenständig weiterprogrammieren. Die mit ZIP gepackten Dateien
enthalten die zu den jeweiligen Aufgabenblöcken zugehörigen Header-
und Code-Dateien (.h und .cpp). Es fehlen die Dateien, die vom Lehrstuhl bereitgestellt
werden (grafische Anzeige der Fahrzeuge und Straßen). Da ich an diesen
Dateien keine Rechte habe, kann ich sie auch nicht hier zum Download bereitstellen,
aber Ihr werdet die Dateien bei der Durchführung des Praktikums erhalten.
Wenn Du noch eine weitere Lösung als Vergleich haben möchtest, so kann ich www.dc1dmr.de empfehlen.
Grundgebiete der Elektrotechnik 3
Den Inhalt dieser Vorlesung könnte man überspitzt
mit den Worten "Maxwell und seine Freunde" charakterisieren. Das vom
Lehrstuhl herausgegebene Skript ist meiner Meinung nach sehr verständlich
und anschaulich geschrieben. Dennoch habe ich im Rahmen der Klausurvorbereitung
eine Zusammenfassung geschrieben, welche die wichtigsten Inhalte kurz und bündig
auf den Punkt bringt. Um die Gelegenheit beim Schopf zu ergreifen, habe ich
in diesem Rahmen zu
als Satz-System gegriffen.
Leider habe ich die letzten Kapitel nicht ganz nachgehalten, daher sind noch
ein paar Lücken im Inhalt. Wenn ich mich im 5. Semester wieder mit den
elektro-magnetischen Feldern beschäftigen muss, werde ich das Dokument
vielleicht vervollständigen. Im laufenden Semester sehe ich dazu keine
Zeit und Muße. Wer über eine Aktualisierung informiert werden möchte,
der schreibe mir einfach eine E-Mail.
Zusammenfassung GET 3 als PDF-Datei vom 5.01.06
Formelsammlung GET 3 als PDF-Datei vom 3.02.06
|
letztes Update:
14.05.2010 1:48
|